Die Sternenkarten

 

 
 
 

 

A - Stellare Karten

 

Bajoranisches Wurmloch
Das bajoranische Wurmloch wurde erstmals im Jahr 2369 von der Sternenflotte entdeckt. Im Laufe der kommenden sieben Jahren wird es zu einem bedeutsamen Schlüssel-punkt zwischen Alpha- und Gamma-Quadrant.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technisches Handbuch"; Heel-Verlag, Seite 18
   
 
   
 

Bajoranischer Komet
Die Karte zeigt die Flugbahn des ausgerissenen Kometen, der in alten bajoranischen Schriftrollen als "Die drei Vipern" bezeichnet wurde. Dabei handelte es sich letztlich um die drei Fragmente, in der der Komet zerbrochen war und die Föderation letztlich für deren Passage durch das bajor-anische Wurmloch sorgen musste. Andernfalls wäre es sonst zu einer Katastrophe gekommen.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technisches Handbuch"; Heel-Verlag, Seite 21
   
 
   
 

Bajoranisches System
Das bajoranische System "wandert" durch die zwischen Cardassia und der Erde getroffenen Friedensvereinbarungen in das Territorium der Vereinigten Föderation. Die Sternen-flotte wird vom Rat entsandt um, beim Wiederaufbau von Bajor und dem Eintritt in die Föderation zu helfen.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technical Manual"; Pocket Books, Seite 16
   
 
   
 

Bajoranischer Sektor
Die Karte zeigt den bajoranischen Sektor, in dem sich unter anderem Cardassia, Bajor, Ferenginar, die Badlands, Deep Space Nine, das bajoranische Wurmloch, sowie die föderierte Raumstation 375 - die während dem Dominion-Krieg als Hauptquartier von Admiral William Ross dient - befindet. Eingezeichnet sind jedoch nur die wichtigsten Planeten, Sterne und Raumanomalien.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technical Manual"; Pocket Books, Seite 15
   
 
   
 

Die Milchstraße
Die Karte zeigt den bajoranischen Sektor, in dem sich unter anderem Cardassia, Bajor, Ferenginar, die Badlands, Deep Space Nine, das bajoranische Wurmloch, sowie die föderierte Raumstation 375 - die während dem Dominion-Krieg als Hauptquartier von Admiral William Ross dient - befindet. Eingezeichnet sind jedoch nur die wichtigsten Planeten, Sterne und Raumanomalien.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technical Manual"; Pocket Books, Seite 14
   
 
   
 
 


B - Taktische Karten
 

Die Zurückeroberung von Deep Space Nine
Im der ersten Hälfte des Jahres 2374 unterbreitete Captain Benjamin Sisko der Admiralität der Sternenflotte seine geplante Taktik bezüglich der Zurückeroberung der Raum-station Deep Space Nine im bajoranischen System. Diese Taktik sah mehrere Angriffswellen von schweren Kreuzern und leichten Angriffsjägerverbänden vor.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technisches Handbuch"; Heel-Verlag, Seite 17
   
 
   
 

Das Chin'Toka-System
Ende 2374 starten die alliierten Truppen der Föderation, der Klingonen und den Romulanern, zu ihrer ersten gemein-samen Operation: die Eroberung des Chin'Toka-Systems. Doch der Sieg der Alliierten gegen das Dominion wird teuer erkauft, da das orbitale Verteidigungsnetz kurz nach dem Eintreffen des Verbands aktiviert werden konnte.

 
» Quelle der Karte:
"The Official Star Trek Facts and Files", Datei 19, Karte 9
   
 
   
 
 


C - Technische Karten
 

Kurzstreckenkommunikationsnetz
Grafische Darstellung der Kommunikationsverbindung zwischen DS9 und dem Horchposten im Gamma-Quadrant.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technisches Handbuch"; Heel-Verlag, Seite 83
   
 
   
 

Langstreckenkommunikationsnetz
Grafische Darstellung des Kommunikationsnetzes um die Raumstation Deep Space Nine im bajoranischen Sonnen-system. Gezeigt werden die einzelnen Sender und Em-pfänger, sowie mögliche Sendezwischenpunkte, wenn die Station beispielsweise sich mit dem Hauptquartier der Sternenflotte in San Francisco in Verbindung setzt.

 
» Quelle der Karte:
"Star Trek - Deep Space Nine: Technisches Handbuch"; Heel-Verlag, Seite 77
   
 
   
 
 

 


Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode